Bleichmittel ist ein leistungsstarkes Reinigungs- und Bleichmittel, das zur Desinfektion von Haushalts- und Gewerbeoberflächen verwendet wird. Schimmel und Mehltau beseitigen Wachstum bei Textilien und harten Oberflächen und Wäsche aufhellen. Es eignet sich besonders zur Desinfektion nach einer Naturkatastrophe, einem Brand oder einer Überschwemmung und ist für die Notfalldesinfektion von Trinkwasser von entscheidender Bedeutung.
Allerdings ist die Verwendung von Chlorbleiche bei vielen Stoffen und Materialien nicht sicher und kann bei falscher Anwendung gefährlich sein. In diesem Ratgeber wird der Unterschied zwischen Chlorbleiche und Sauerstoffbleiche/farbsicherem Bleichmittel erläutert und es wird erläutert, was zur Reinigung mit Bleichmittel sicher und geeignet ist.
Chlorbleiche vs. Sauerstoffbleiche/farbsicheres Bleichmittel
Chlorbleiche, auch Natriumhypochloritbleiche oder genannt flüssiges Haushaltsbleichmittel, ist das, woran wir denken, wenn wir „Bleichmittel“ sagen. Es desinfiziert, reinigt und hellt auf und führt bei farbigen Textilien zu Farbverlust – einem Bleicheffekt.
Sauerstoffbleiche, auch genannt farbsicheres Bleichmittel oder chlorfreies Bleichmittel, liegt normalerweise in Pulverform vor, obwohl auch flüssige Sauerstoffbleiche erhältlich ist. Der Wirkstoff in Sauerstoffbleiche ist normalerweise Wasserstoffperoxid, obwohl einige Formeln Natriumpercarbonat oder Natriumperborat enthalten. Sauerstoffbleiche kann sicher in der Wäsche und auf vielen harten und weichen Haushaltsoberflächen verwendet werden, einschließlich Polstermöbeln, Teppichen und Fugenmörtel. Sauerstoffbleiche hat nicht den starken Geruch, den wir mit Chlorbleiche verbinden.
Was „bleichsicher“ bedeutet
Der Begriff „bleichmittelsicher“ bedeutet, dass ein Kleidungsstück mit Chlorbleiche gewaschen werden kann, ohne dass die Gefahr eines Farbverlusts oder einer Beschädigung des Stoffes besteht.
Der beste Weg um Stellen Sie fest, ob etwas bleichmittelsicher ist ist, das Pflegeetikett zu konsultieren. Mit der Verwendung von Bleichmitteln sind drei Textilpflegesymbole verbunden:
- Dreieck: Das Kleidungsstück kann mit jeder Art von Bleichmittel gewaschen werden.
- Dreieck mit zwei parallelen Linien im Inneren: Das Kleidungsstück kann nur mit chlorfreiem Bleichmittel gewaschen werden.
-
Ausgefülltes Dreieck mit einem X durch: Nicht bleichen.
Zusätzlich zur Überprüfung des Pflegeetiketts eines Artikels kann ein Farbechtheitstest feststellen, ob etwas bleichmittelsicher ist. Um die Farbechtheit zu testen, verdünnen Sie 2 TL. Mischen Sie ¼ Tasse Wasser mit Chlorbleiche und tragen Sie einen Tropfen der Bleichlösung auf eine unauffällige Stelle des Kleidungsstücks auf. Spülen Sie nach einer Minute die Bleichlösung aus und tupfen Sie den Bereich trocken. Wenn sich die Farbe nicht verändert, ist der Artikel bleichmittelsicher.
Was Sie vor der Reinigung mit Bleichmittel wissen sollten
Die empfohlenen Verdünnungsverhältnisse variieren und unterschiedliche Aufgaben erfordern unterschiedliche Verdünnungsverhältnisse. Clorox hat eine hilfreiche Lösung Diagramm zum Bleichverdünnungsverhältnis. Die Centers for Disease Control (CDC) empfehlen, die Packungsanweisungen zur Herstellung einer verdünnten Bleichlösung zu befolgen. fehlende Anweisungen, die CDC bietet die folgenden Verhältnisse an zur Herstellung einer Bleichlösung:
- 5 EL. Bleichmittel pro Gallone Wasser mit Raumtemperatur oder
- 4 TL. Bleichmittel pro Liter Wasser mit Raumtemperatur
Mischen Sie Chlorbleiche niemals mit Ammoniak, Essig, anderen Säuren, einschließlich Zitronensaft, oder anderen Produkten, die diese Inhaltsstoffe enthalten. Dadurch entstehen giftige chemische Dämpfe, die Menschen und Tiere krank machen oder töten können.
Tragen Sie beim Reinigen mit Bleichmitteln Schutzhandschuhe und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich. Das Tragen eines Augenschutzes oder einer Maske sind weitere empfohlene Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere für Personen mit Atemproblemen.
Wann sollte Chlorbleiche oder Sauerstoffbleiche/farbsicheres Bleichmittel verwendet werden?
Chlorbleiche kann zur Desinfektion von Oberflächen und Textilien verwendet werden, wohingegen Sauerstoffbleiche keine desinfizierenden Eigenschaften hat. Allerdings sollte Chlorbleiche nur für bleichmittelsichere Gegenstände verwendet werden und nicht mit Ammoniak, Essig oder anderen Säuren oder Haushaltsreinigern, die diese enthalten, gemischt werden.
Was kann mit Chlorbleiche gereinigt werden?
Chlorbleiche kann bei der Reinigung von Folgendem sicher verwendet werden:
- Schimmel, Mehltau und Serratia marcescens (auch bekannt als „rosa Schimmel“)
- Arbeitsplatten, Schneidebretterund andere Oberflächen für die Lebensmittelzubereitung
- Weiße Porzellan- und Glasartikel, einschließlich Geschirr und Haushaltsgegenstände, die aufgehellt oder Flecken entfernt werden müssen
- Mülleimer und Kompostbehälter
- Gartenmöbel
- Außenflächen, einschließlich Ziegel, Schiefer, Beton und Holz
- Gartengeräte
- Plastikspielzeuge
- Bleichmittelsichere weiße, waschbare Kleidung und Haushaltswaren
Was nicht mit Chlorbleiche gereinigt werden kann
Wenn Sie Chlorbleiche für Wäsche verwenden, prüfen Sie immer das Pflegeetikett, um zu erfahren, ob ein Kleidungsstück bleichmittelsicher ist. Im Allgemeinen sollten Wolle, Seide, Kaschmir, Mohair, Leder, Elasthan, Fleece und Mikrofaser keiner Chlorbleiche ausgesetzt werden.
Während Chlorbleiche zur Desinfektion vieler haushaltsüblicher Oberflächen empfohlen wird, sollte sie nicht für die folgenden Materialien und Gegenstände verwendet werden:
- Metalle, einschließlich Edelstahl und Aluminium
- Versiegelter Marmor, Granit und Naturstein
- Lackiertes Holz
- Elektronik, einschließlich Handy- und Tablet-Bildschirme
- Kleidung und Haushaltswaren, die nicht bleichmittelgeeignet sind
- Essen