Warmwasserbereiter sind dafür verantwortlich, das einströmende Kaltwasser schnell zu erwärmen und das neu erwärmte Wasser zu verschiedenen Wasserhähnen, Duschen, Wannen und wasserverbrauchenden Geräten im ganzen Haus zu leiten. Ohne sie können Ihr Geschirrspüler und Ihre Waschmaschine nicht richtig funktionieren und die Bewohner können nicht heiß duschen oder ihre Hände in warmem Wasser waschen. Damit ein Warmwasserbereiter ordnungsgemäß funktioniert, ist es notwendig, mit der routinemäßigen Wartung, einschließlich der Spülung des Warmwasserbereiters, Schritt zu halten. Es sollte etwa einmal im Jahr gespült werden, um Mineralablagerungen, Sedimentablagerungen und andere Rückstände zu entfernen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie einen Warmwasserbereiter spülen.
Zeigt an, dass ein Warmwasserbereiter gespült werden muss
Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, den Warmwasserbereiter etwa einmal im Jahr zu spülen. Wenn der Warmwasserbereiter außerdem Anzeichen eines Problems zeigt, müssen Sie möglicherweise den Tank spülen, um das Problem zu beheben. Wenn sich im Warmwasserbereiter Sedimente und mineralische Ablagerungen ansammeln, können diese verhindern, dass das Element das Wasser erwärmt, was zu einer geringen Heizleistung, lauwarmem Wasser usw. führt
hohe Energierechnungen.
In einigen Fällen können Sie Ablagerungen im Wasser sehen, die darauf hinweisen, dass der Warmwasserbereiter gespült werden muss. Weitere Anzeichen sind der Geruch nach faulen Eiern im Wasser, seltsame Geräusche vom Warmwasserbereiter, rostfarbenes Wasser und niedriger Wasserdruck. Spülen Sie den Warmwasserbereiter, um das Problem zu beheben. Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich an einen professionellen Klempner, um das Problem zu beurteilen und Reparaturen durchzuführen.
Sicherheitsaspekte
Verbrennungen sind die größte Gefahr beim Spülen eines Warmwasserbereiters. Das Wasser im Tank ist unglaublich heiß. Schalten Sie daher den Warmwasserbereiter am Abend vor Beginn dieses Projekts aus, damit das Wasser im Tank abkühlen kann und das Risiko einer Verbrennung verringert wird. Kaltes Wasser eignet sich auch zur Bewässerung des Gartens oder des Rasens, anstatt den Tank in die Kanalisation abzulassen.
Bei nicht sicheren Anschlüssen besteht die Gefahr einer Überschwemmung des Hauses. Nehmen Sie sich Zeit für die ordnungsgemäße Inspektion Befestigen Sie den Gartenschlauch zum Ablassventil und führen Sie dann den Gartenschlauch zu einer sicheren Entwässerungsstelle. Überprüfen Sie nach dem Öffnen des Ablassventils die gesamte Länge des Schlauchs auf Undichtigkeiten. Wenn Sie Undichtigkeiten entdecken, schließen Sie das Ablassventil und ersetzen Sie den Gartenschlauch durch einen neuen Schlauch, bevor Sie mit dieser Arbeit fortfahren.
Anweisungen
So spülen Sie einen Warmwasserbereiter
-
Schalten Sie den Strom aus
Warmwasserbereiter nutzen Strom, Erdgas oder Propan, um große Wassermengen zu erhitzen. Schalten Sie den Warmwasserbereiter am Vorabend aus, damit das Wasser im Tank genügend Zeit zum Abkühlen hat.
Schalten Sie den Strom zum Warmwasserbereiter aus, indem Sie den entsprechenden Leistungsschalter im Gerät ausschalten Unterbrecherkasten. Wenn Sie einen Gas- oder Propan-Warmwasserbereiter haben, platzieren Sie den Thermostat an der Außenseite des Warmwasserbereiters und stellen Sie ihn auf die niedrigste Einstellung.
Für diesen Vorgang sollten Sie die Erdgas- oder Propan-Versorgungsventile nicht schließen müssen. Wenn Sie den Thermostat auf die niedrigste Stufe stellen, wird sichergestellt, dass das Gerät nicht heizt.
So stellen Sie das Wasser ab -
Schließen Sie das Wasserversorgungsventil
Wenn Sie den Warmwasserbereiter nicht über Nacht ausgeschaltet lassen können, besteht eine weitere Möglichkeit, mit heißem Wasser umzugehen, darin, einen nahegelegenen Wasserhahn oder eine Dusche zu öffnen, damit das heiße Wasser abfließen und durch kaltes Wasser ersetzt werden kann.
Wenn der Großteil des Warmwassers aufgebraucht und durch Kaltwasser ersetzt wurde, schließen Sie das Wasserversorgungsventil. Es sollte sich oben am Warmwasserbereiter befinden, wo die Kaltwasserleitung in den Tank mündet.
-
Schließen Sie einen Gartenschlauch an das Ablassventil an
Der Warmwasserbereiter verfügt über ein Ablassventil, das sich normalerweise am Boden des Tanks befindet. Suchen Sie das Ablassventil und schließen Sie den Gartenschlauch an das Ablassventil an. Ziehen Sie die Verbindung mit einer Channellock-Zange fest, um sicherzustellen, dass sie nicht ausläuft.
Führen Sie das andere Ende des Schlauchs zu einem Bereich, in dem der Tank sicher entleert werden kann – einem Rasen, einem Garten oder einem nahegelegenen Abwasserkanal. Stellen Sie sicher, dass Kraft, Temperatur oder Wassermenge den Standort nicht beschädigen.
-
Öffnen Sie das Ablassventil, um das Wasser abzulassen
Öffnen Sie das Ablassventil, um mit dem Ablassen des Wassers aus dem Warmwasserbereiter zu beginnen. Beim Entleeren des Warmwasserbereiters kann im Wassersystem ein Vakuum entstehen. Um dieses Problem zu vermeiden, öffnen Sie einen nahegelegenen Warmwasserhahn.
Öffnen Sie bei Bedarf das Überdruckventil, um den Wasserfluss durch den Abfluss zu verbessern. Allerdings müssen Sie einen Eimer unter das Abflussrohr stellen, um auslaufendes Wasser aufzufangen dieses Ventil.
-
Testen Sie den Wassergehalt
Der Zweck der Spülung des Warmwasserbereiters besteht darin, angesammelte Sedimente, Ablagerungen oder mineralische Ablagerungen zu entfernen. Nachdem Sie den Tank 10 bis 20 Minuten lang entleert haben, füllen Sie einen Eimer mit Wasser aus dem Gartenschlauch und lassen Sie ihn eine Minute lang ungestört stehen.
Überprüfen Sie den Eimer, um festzustellen, ob das Wasser klar ist und ob sich am Boden des Eimers Sedimente oder Ablagerungen befinden. Wenn das Wasser trüb ist oder Sedimente vorhanden sind, müssen Sie den Tank ständig entleeren. Auf diese Weise können Sie den Wassergehalt etwa alle 10 Minuten testen, bis das Wasser klar und frei von Sedimenten ist.
-
Schließen Sie das Ablassventil
Wenn das Wasser sauber aussieht, schließen Sie das Ablassventil und entfernen Sie den Gartenschlauch. Um zu vermeiden, dass überall Wasser verschüttet wird, halten Sie das Schlauchende nach oben gerichtet, bis es sich außerhalb oder über einem Abfluss befindet. Halten Sie außerdem den Warmwasserhahn in der Nähe offen, um die Wasserleitung zu entlüften.
-
Stellen Sie Wasser und Strom wieder her
Öffnen Sie das Wasserversorgungsventil und lassen Sie den Warmwasserbereiter auffüllen. Während sich der Tank mit Wasser füllt, wird die im Tank eingeschlossene Luft nach und nach durch den geöffneten Wasserhahn herausgedrückt. Sie können auch das Überdruckventil öffnen, um Luft aus dem Tank abzulassen.
Warten Sie, bis der Warmwasserbereiter voll ist Einschalten des Unterbrecherschalters um das Gerät wieder mit Strom zu versorgen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Thermostat wieder auf die ursprüngliche Einstellung stellen. Schließen Sie dann den Wasserhahn und das Überdruckventil.
Das Aufheizen des Wassers sollte etwa 20 bis 30 Minuten dauern. Nachdem Sie eine halbe Stunde gewartet haben, öffnen Sie einen Wasserhahn in der Nähe, um die Wassertemperatur zu testen und sicherzustellen, dass die Arbeit erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wann Sie einen Fachmann anrufen sollten
Heimwerker Wer keine Erfahrung im Umgang mit Sanitärsystemen hat, sollte dieses Projekt nicht alleine in Angriff nehmen. Sie müssen eine haben erfahrener Heimwerker in der Nähe, um bei der Arbeit zu helfen. Wenn dies nicht möglich ist, überlassen Sie diese Wartungsaufgabe am besten einem ausgebildeten Fachmann.
Ebenso, wenn Sie auf Probleme stoßen, z. B. wenn sich das Ablassventil nicht öffnet oder das Wasser scheinbar überhaupt nicht öffnet Wenn alles sauber läuft, sollten Sie sich an einen professionellen Klempner wenden, um die Situation zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen Instandsetzung. In manchen Fällen ist der Warmwasserbereiter zu alt oder wurde zu lange ohne ordnungsgemäße Wartung stehen gelassen, was zu inneren Schäden führt, die nicht repariert werden können. In diesem Fall wird der Klempner wahrscheinlich einen Vorschlag machen Austausch des Warmwasserbereiters vollständig.